Welpen
Englische Bulldogge Welpen
Der Ursprung der englischen Bulldogge ist bereits im 6ten Jahrhundert vor Christi zu finden. Eine bestimmte Kreuzung aus Molosser und doggenähnlichen Hunden bestimmte den Kern dieser Rasse. Allerdings erst Jahrhunderte später wurde diese Hunderasse unter den Namen Bonddog und Bolddog bekannt. Bond bedeutet fesseln, bold heißt übersetzt kühn.
Nachforschungen haben ergeben, dass diese Rasse mit diesen Bezeichnungen bereits im 17ten Jahrhundert ihren Anklang gefunden haben. Damals schon im Welpen Alter hatten die Züchter auf eine starke Zucht Wert gelegt. Als Welpen wurden diese Hunde schon auf Mut und Verteidigung hin erzogen. Berichten zufolge sollte das Aussehen dieser Rasse dem eines Welpen gleichen. Eine zurückgenommene Nase neben einem breiten Kiefer und einer kurzen Schnauze ließen die damaligen Züchter bei jeder Welpen Zucht eine immer mehr ausgeprägte Form des Aussehens erreichen.
Englische Bulldoggen sind bei Hundebesitzern sehr beliebt, weil diese als sehr kinderlieb gelten. Sie sind sehr bei richtigen Ernährung pflegeleicht, lernen schnell und sind gut zu erziehen. Eine englische Bulldogge ist meist weiß, weiß gefleckt, braun oder braun gefleckt. Niemals lässt eine Züchtung von englischen Bulldoggen die Farbe schwarz zu. Sie sind nicht sehr groß, doch extrem kompakt. Sie bieten einen muskulösen Körperbau bei einem Durchschnittsgewicht von 25 kg. Ihre Behaarung ist kurz und somit sehr unempfindlich.
Eine regelmäßiges tägliches Kämmen ist aus diesem Grunde nicht zwingend notwendig, dafür ist einer der nicht zu kleinen Hundekörbe sehr sinnvoll. Sie haben einen überdurchschnittlich großen Kopf und weit auseinander stehenden Ohren. Ihre Schnauze ist ebenfalls relativ groß. Eine kleine abgestumpfte Nase ist eine der besonderen Merkmale dieser Hunde.

Bild: Michel vom Berch / pixelio.de
Bereits als Welpen lassen englische Bulldoggen bei geeigneter Haltung eine hierarchische Dominanz zu. Allerdings sollte erwähnt werden, englische Bulldoggen vertragen heißes Wetter nicht sonderlich gut. Sie können in warmen klimatischen Verhältnissen schnell überfordert sein.
Die englische Bulldogge gilt als Familienhund, der die ganze Familie beschützt. Aggressionspotenzial kann hier ausgeschlossen werden, sofern die Erziehung kompetent ist. Eine lockere, wechselhafte Entscheidung sollte nicht den Alltag bestimmen mit einer englischen Bulldogge. Aber bereits im Welpen Alter können diese Faktoren spielerisch von den Vierbeinern angenommen werden. Das Durchschnittsalter einer englischen Bulldogge beträgt 8-10 Jahre.